Ihr Slogan

 

Systemische Beratung

Hier geht es um Ihre persönliche Entwicklung und neue Perspektiven, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Mit dem Blick auf bisherige Lösungsversuche und Ihre Ressourcen gelingt es, Muster aufzuspüren und neue Perspektiven zu entwickeln.

 

Systemische Supervision

Supervision ist ein Instrument der Qualitätssicherung und Personalentwicklung. Es dient der Reflexion des beruflichen Handelns bzw. der jeweiligen beruflichen Situation.

Supervision bietet Raum für den Blick aus einer anderen Perspektive, auf Dynamiken, Wechselwirkungen und Ressourcen, um die persönlichen und / oder organisatorischen Zusammenhänge zu beleuchten. Es werden Fragestellungen aus der direkten beruflichen Praxis bearbeitet, die eigene Rolle, Aufgaben oder Ziele reflektiert und weiterentwickelt. Weiterhin dient Supervision als Begleitung bei der Entwicklung neuer Strukturen, internen Anpassungsprozessen oder Veränderungen z.B. in der Teamstruktur oder den Kontextbedingungen.


Coaching

Coaching und Supervision nähern sich inhaltlich immer mehr an. Es handelt sich ebenfalls um ein professionelles Beratungsinstrument. Besonders gut eignet sich Coaching für Führungskräfte oder Mitarbeitende in Veränderungsprozessen. Strukturen und Prozesse werden entwickelt oder optimiert, Ziele überprüft. Kennzeichnend ist ein klares Ziel, dass im Fokus steht.



Die Grenzen jeweils sind fließend, im Fokus steht Ihr Anliegen!  


Beispiele für Beratungsthemen:

Fallarbeit:

Fallbesprechungen zur Reflexion Ihrer konkreten beruflichen Praxis als Team oder im Einzelsetting (Arbeitsalltag, Themen Ihrer Arbeitswirklichkeit – Sie bringen Fälle aus Ihrer Praxis ein und finden mithilfe systemsicher Methoden gemeinsam Lösungen)


Einzelsetting:

  • Sie sind mit Ihrer eigenen beruflichen Situation unzufrieden
  • Sie müssen wichtige berufliche Entscheidungen treffen
  • Sie sind überlastet oder überfordert
  • Sie stehen vor neuen Herausforderungen oder Veränderungen
  • Sie möchten andere Perspektiven in Bezug auf Ihr berufliches Handeln einnehmen
  • Sie möchten Ihre kollegiale Situation reflektieren
  • Sie benötigen eine Strukturierungshilfe
  • Selbstfürsorge und Selbstmanagement sollen in den Blick genommen werden
  • Anforderungen der Institution an Ihre Rolle und Ihre Arbeit
  • Neuorientierung
  •  Rollenklärung und persönliche Strategien im Umgang mit den Herausforderungen
  • Umgang mit Stress


 Team- oder Gruppensetting:

  • Aufbau eines neuen Teams
  • Sie möchten Ihre Zusammenarbeit reflektieren
  • Sie möchten einen gemeinsamen Blick auf Ihre Arbeitsstrukturen richten
  • Optimierung von Arbeitsprozessen
  • Sie möchten Ihre Schwerpunkte und Ziele überprüfen
  • Sie möchten ihr Verständnis von Teamarbeit angleichen
  • Es stehen Veränderungsprozesse an, die einer Begleitung bedürfen